Deine Edelsteinkette selbst anfertigen macht extrem viel Spaß und kann total entspannend sein. Die Stunden verfliegen nur so und die Arbeit mit den Händen wirkt zumindest auf mich sehr beruhigend und erfrischend. In dieser Anleitung möchte ich dir deshalb zeigen, wie du deine Edelsteinkette selbst anfertigen kannst.
Vorbereitungen: Ein schönes Plätzchen, Aufbewahrung und eine Einkaufsliste
Zuallererst brauchst du natürlich ein schönes, gemütliches Plätzchen mit viel Licht. Ideal ist ein Platz am Fenster mit Aussicht ins Grüne. Dort kannst du dich in Ruhe deinem Hobby widmen.
Einkaufsliste für deine selbst gebastelte Edelsteinkette
- Edelstein Perlen deiner Wahl
- Ein Perlenbrett
- Eine Flachzange
- Ein Seitenschneider
- Schmuckzubehör-Set oder Ringel, Edelstahl-Karabiner, Schmuckdraht, runde Quetschperlen
- Evtl. ein Perlenkistchen zur Aufbewahrung
Edelstein Perlen aufbewahren
Da du in meinem Shop ja einzelne Edelstein Perlen kaufen kannst, hast du gleich ein viel größeres und breiteres Sortiment zur Auswahl – ein Perlenkistchen kann dir dabei helfen, den Überblick und die Ordnung zu bewahren. So verstauben sie nicht, kullern nicht davon und du siehst außerdem auf einen Blick, welche Steine du noch hast und welche vielleicht schon zur Neige gehen.
Wenn du die Steine noch nicht so gut kennst (mit der Zeit wirst du ein Profi, du wirst sehen!), kannst du dir die einzelnen Fächer mit Etiketten beschriften. So habe ich es anfangs auch gemacht, bis es gar nicht mehr notwendig war. :)
Schritt 1: Edelstein Perlen wählen und richtig kombinieren
Wie viele Edelsteine sollte ich maximal verwenden?
Gerade bei einer Kette kannst du dich bei der Wahl deiner Edelstein Perlen so richtig austoben. Auf mindestens 40 cm passen eine Menge verschiedener Edelsteine. Beachte jedoch, dass, je mehr Edelsteine du verwendest, desto mehr Farben und Muster treffen aufeinander. Das kann sehr schnell chaotisch und disharmonisch wirken.
Deshalb verwende ich meist etwa 4-5 verschiedene Sorten. Mein Rekord liegt allerdings bei 12 verschiedenen Edelsteinen, die sich eine Kundin gewünscht hat. Hätte ich alle Edelsteine in der gesamten Kette verwendet, wäre das besagte Chaos perfekt gewesen. Dann kam ich jedoch auf die Idee, aus den Steinen einen Farbverlauf zu erstellen und so bestimmte Steine nur unten an der Spitze und andere Steine nur oben am Ende zu verwenden.
Wie erzeuge ich interessante Farbharmonien?
Wenn du deine Edelsteinkette selbst gestaltest, hast du bestimmt einen Stein im Kopf, der unbedingt dabei sein und der Hauptstein der Kette werden soll. Hat dieser Stein eine sehr intensive Farbe, wie beispielsweise der knallig-violette Amethyst oder der grün gemusterte Malachit, empfiehlt es sich, alle weiteren Steine eher zurückhaltend zu wählen.
Die weiteren Steine kannst du farblich alle am Hauptstein orientieren.
Richtlinien für Farbkombinationen von Edelstein Perlen
Diese Richtlinien haben sich für mich persönlich als sehr hilfreich herausgestellt:
- Stark gemusterte Steine kombinierst du am besten mit einfärbigen oder transparenten Steinen
- Transparente Steine mit transparenten Steinen kombinieren
- Opake Steine mit opaken Steinen kombinieren
- Farbintensive Steine kann man durchaus auch mit ebenso intensiven Steinen kombinieren
- Für einen starken Kontrast kannst du schwarze Steine verwenden
Wenn du unsicher bist, welche Edelsteine du kombinieren kannst, nutze meine Perlenmischungen!
Wie erzeuge ich eine Struktur?
Durch unterschiedlich große Edelstein Perlen, zum Beispiel 4mm und 6mm große Perlen, kannst du eine pulsierende Struktur erzeugen, die deiner Kette Leben einhaucht. Die Größe der Perlen sollte dabei nicht zu unterschiedlich sein. Kombinierst du beispielsweise 4mm große, runde Perlen mit 12mm großen, runden Perlen kann das schon einmal zu einer optischen Disharmonie führen.
Auch verschiedene Formen wie rund+oval erzeugen eine interessante Abwechslung. Da kannst du auch ruhig 12mm lange, ovale Steine und 4mm große, runde Steine kombinieren, da die ovalen Steine meist auch nur 4-6mm hoch sind – und um die Höhe ging es in meinem oben genannten Beispiel.
Die wichtige Rolle des Bergkristalls
Klare Bergkristall Perlen verwende ich in so gut wie jedem Schmuckstück. Zwischen zwei verschiedenen Steinsorten macht er sich hervorragend als strahlende Zwischenperle und als Ersatz für Metall- oder Silberteile. So bleibt deine Edelsteinkette 100% natürlich.
Lege dir einmal ein Muster ohne Bergkristall dazwischen auf und eines mit Bergkristall. Das eine Muster wirkt fast ein bisschen kindlich und altmodisch, während das Muster mit Bergkristall strahlt und eine edle Anmutung hat. Probier es selbst aus!
Schritt 2: Edelstein Perlen auflegen und auffädeln
Für den Anfang, empfehle ich dir ein Perlenbrett, auf dem du zuerst deine Edelsteine auflegst und das Muster so variieren kannst, bis es dir gefällt. Außerdem verhindert das Brett, dass runde Steine wegrollen.
Wenn du deine Perlchen aufgelegt hast, geht es daran, sie aufzufädeln. dafür empfehle ich dir Schmuckdraht oder Elastikfaden. Dieser ist weich und dünn genug, sodass du auch kleinere Perlen verwenden kannst. Die kleinen Perlen haben selten aber doch ein zu kleines Loch für den Elastikfaden. Aber nicht immer, das kommt ganz auf die Perle an. In meinem Shop steht die ungefähre Bohrloch Größe für jede Perle einzeln dabei.
Ja und mit dem Auffädeln beginnst du am besten links oben auf deinem Perlenbrett von oben nach unten, eine Perle nach der anderen.
Schritt 3: Verschluss anbringen
Wenn du alle Perlen aufgefädelt hast, geht es daran, einen Verschluss anzubringen. Dazu brauchst du einen Ringel, einen Karabiner und 4 Quetschperlen, oder einfach dieses fertige Schmuckzubehör-Set aus meinem Shop – da ist alles schon dabei.
Bevor du den Karabiner auffädelst, sicherst du die Kette mit einer letzten Perle. Wie das geht, zeige ich dir hier Schritt für Schritt mit Fotos.
- Nimm ein Ende deiner Kette und fädle eine Quetschperle auf (Foto Schritt 1)
- Fädle eine Perle auf, die ein größeres Loch hat – ich verwende dafür immer die 4mm großen Bergkristall Perlen (Foto Schritt 1)
- Fädle eine weitere Quetschperle auf (Foto Schritt 1)
- Fädle den Karabiner auf (Foto Schritt 1)
- Nimm das Ende des Drahtes und fädle es zurück durch die letzte Quetschperle, die Bergkristall Perle, die vorletzte Quetschperle und ein weitere Perle (Foto Schritt 2)
- Ziehe den Draht so weit durch, bis nur mehr eine kleine Schlaufe übrig bleibt (Foto Schritt 2)
- Quetsche die Quetschperlen mit einer gerippten Flachzange zu (Foto Schritt 3)
- Zwicke das letzte Stück Draht mit einem Seitenschneider ab (Foto Schritt 3)
- Verstecke das überschüssige Stück Draht in einer Perle (Foto Schritt 3)
- Wiederhole diese Schritte am anderen Ende mit einem Ringel, statt Karabiner



Pflege und Aufbewahrung deiner Kette
Deine fertige Kette solltest du sehr sorgsam behandeln. Ich werde zum Beispiel oft gefragt, ob man die Kette auch in der Hosentasche mitnehmen kann. Davon würde ich dir abraten, denn durch das „zusammenschnudeln“ der Kette kann der Draht brechen oder reissen, es können sich Dellen entwickeln oder Steine aneinanderreiben und brechen. Keine gute Idee also :)
Lieber auf einer hübschen Schmuckbüste oder in einem Edelsteinkistchen mit geschliffenen Bergkristallsplittern aufbewahren.
Du solltest die Kette auch beim Sport und beim Duschen abnehmen. Der Edelstahl-Karabiner aus meinem Shop verfärbt sich zwar nicht, aber der Schmuckdraht ist meist von der empfindlicheren Sorte.
In der Nacht kannst du deine Kette ruhig tragen. Dafür würde ich sie aber ein bisschen länger machen, damit sie nicht zu eng wird.